top of page

News

Fotolia_77138730_XS.jpg

 Auch bei Shoppingtourismus nach PL und CZ sollten sie eine Auslandsreise-KV haben!
Innerhalb der EU* zahlt die gesetzliche Kran­ken­kas­se einen Teil der Arzt- und Krankheitskosten. Außerhalb der EU übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen keine Kosten bei Unfallverletzungen und Krankheit! Der medizinischen Rücktransport wird nicht übernommen! Erst recht nicht † Rücktransport!
* Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz + Ländern mit denen Deutschland ein So­zi­al­ver­si­che­rungs­ab­kom­men hat.

 Der Tarifaufpasser für Strom & Gas! ​Bin mit Strom seit 2020 dabei! » mehr auf SwitchUp.de 

 ups - tausende Euro
Nach 6 Wochen zahlt nicht mehr der Arbeitgeber das Krankengeld, sondern die gesetzliche Krankenkasse, aber mit Abschlägen! Die Differenz zwischen Netto und Krankengeld kann schnell ein paar tausende (!) Euro im Jahr betragen! Wollen Sie Ihr Nettoeinkommen auch bei längerer Krankheit zu 100% erhalten? Dann brauchen Sie eine Krankentagegeldversicherung für Arbeitnehmer ab 43. Tag (Lohnfortzahlung/Entgeltfortzahlung)! (ca. 5 bis 10 € mtl. je nach Eintrittsalter und Tagessatz)
Ihre Tagegeldlücke kostenlos & online berechnen 
» mehr auf „Versicherungsbote“ mit dem Krankentagegeldrechner


 Für 75 Millionen gesetzlich Versicherte steigen die Krankenkassenbeiträge 2025 auf ein Rekordniveau!
​Ein Krankenkassenwechsel ist unkompliziert! » Gesetzliche Krankenversicherung wechseln 

Wie wichtig ist die PKV für Deutschland? 
 Für 70 % der Ärzte in Deutschland sind die Honorare von Privatpatienten wichtig für den Betrieb ihrer Praxis.
Diese Erkenntnis aus dem aktuellen Ärztebarometer des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) unterstreicht die Bedeutung der PKV für die flächendeckende ambulante Versorgung.
» mehr auf „Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.“  
 Finanzierungsbeitrag der Privatversicherten zum Gesundheitssystem
Mit dem Mehrumsatz finanzieren Privatversicherte das Gesundheitssystem überproportional mit!
Davon profitieren alle Menschen in Deutschland. Besonders deutlich wird das, wenn man die Auswirkungen in den ländlichen Regionen untersucht. Der PKV-Verband macht dies mit seinen Regionalatlanten.

» mehr auf „Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.“  

 Fahrt zur Tankstelle zählt nicht als Arbeitsweg und fällt daher nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
​Ein Unfall auf dem Weg zu einer Tankstelle, selbst wenn dort Treibstoff für den anschließenden Arbeitsweg getankt werden soll, wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt. Diese Entscheidung bestätigte das LSG Baden-Württemberg in einem Fall, in dem eine Motorradfahrerin beim Weg zur Tankstelle verunglückte (AZ. L 10 U 3706/21).
Der Fall verdeutlicht die Abgrenzung zwischen privater und beruflicher Sphäre.
Deshalb ist eine Private Unfallversicherung wichtig! 
» mehr auf „experten.de“ 

 Hundehaftpflicht ist nicht überall Pflicht!
Eine gesetzliche Hundehaftpflicht besteht in Niedersachsen, Berlin, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein. Hier muss jeder Hund ab 3 bzw. 6 Monaten versichert sein. Für Hunde, die als „gefährlich“ eingestuft werden, gilt diese Pflicht in Brandenburg, Bremen, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen.
Hundehalter sollten trotzdem eine abschließen! Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 833 Haftung des Tierhalters!
Deutschlands Versicherer bearbeiten pro Jahr 80.000 durch Hunde verursachte Schadenfälle in Höhe von durchschnittlich 1.000 Euro. Jeder hundertste Schaden liegt bei 50.000 Euro oder höher

Rettungs- und Bergungskosten kann man jetzt mitversichern! z.B. Feuerwehreinsatz: Erdlochrettung (Hasenbau)! Bergrettungskosten: Das Tier nimmt plötzlich eine Fährte auf und folgt dieser bergab durch steiles, felsdurchsetztes Gelände in eine Felsrinne. Die Bergrettung wird aktiviert!

 KFZ-Versicherung: Warum Beitragsanpassungen?
Einmal im Jahr werden die Typklassen (Modell Unfall Häufigkeit) & Regionalklasse (Zulassungsbezirk) vom GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) neu bestimmt! Die beide Klassen beeinflussen die Beiträge für Haftpflicht-, Voll- und Teilkaskoversicherung! 
Die Prämienberechnung geht nach weichen & harten Tarif Merkmalen! Zu den harten Merkmalen zählten die Typklassen und der Zulassungsbezirk. Die weichen Merkmale berücksichtigen die individuellen Sachverhalte (z. B: Leistungen, Bausteine, Fahrer, km,) des Versicherungsnehmers. 
Wir hatten dieses Jahr einer der heftigsten Anpassungen bei manchen Automodellen! Die Preise für KFZ-Ersatzteile sind explodiert, natürlich schlagen auch die Werkstattkosten/Stundensätze zu Buche! z.B. Stundensätze sind seit 2017 um 30% gestiegen, und Kofferraumklappen sind heute doppelt so teuer wie vor zehn Jahren! Auch die Gutachterkosten müssen bezahlt werden! Leider werden viele Gutachten gleich mit einem Anwalt Brief eingereicht... Die Entwicklung geht zu Lasten der Versicherungsgemeinschaft (Kunde)!
→ KFZ-Reparaturen verteuern sich stärker als die Inflation!
→ Autofahren wird Luxus, und da haben viele noch nicht den Wertverlust eines Autos im Blick!

© Text: Frank Freitag VersUp.de

 KFZ-Versicherung: Was ist ein Rabattretter oder Rabattschutz?
Werbeslogan wie: „Kommen Sie uns, Sie haben einen Unfall frei im Jahr!“ oder „Nix-Passiert-Tarif“
Zwei Dinge vorweg:
• Es ist ein Kundenbindungsprogramm, denn die Sondereinstufung (Rabattretter) dient mit günstigeren Beiträgen Kunden zu halten, gewinnen oder bestimmte Kundengruppen zu belohnen.
• Schadenfreiheitsklasse (SF) bedeutet: G
efahrenen (mind. ½ Jahr) unfallfreien Jahren!

Der Rabattretter ist ein Baustein in der KFZ-Versicherung! Er kostet einen Mehrbeitrag!
Er verhindert nach einem Unfall die Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse (SF) bei der Gesellschaft, bei der man ist! Die SF-Klasse wird bei einer Schadensbelastung zu eine Sondereinstufung! Sie kann nicht weitergegeben werden bei einem Versicherer Wechsel! Es wird der tatsächliche im Hintergrund laufende SF Vertragsverlauf weitergegeben! Also die schlechter Stufung mit dem Schaden bzw. Schäden über die Jahre!!!
Also, lieber ohne Rabattschutz bzw. Kundenbindungsprogramm, und bei einer Beitragserhöhung lieber mal vergleichen :-)

© Text: Frank Freitag VersUp.de
→ Haben Sie einen solchen Baustein? Achtung: Vor Versicherungswechsel! Fragen Sie Ihre tatsächliche SF ab!
„Welche SF-Klasse nach GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) gibt der Versicherer in Haftpflicht & Vollkasko weiter?“

Auszug aus den AVB: „Bescheinigung bei Wechsel des Versicherers: Im Falle eines Versicherer Wechsels erhält Ihr Nachversicherer entgegen den Bestimmungen der Nr. ... eine Bestätigung des Schadenfreiheitsrabattes, der sich ohne den Rabattschutz ergeben hätte.“

 KFZ-Versicherung: SF-Klasse?
Kurze Variante: Schadenfreiheitsklasse (
SF) bedeutet: Gefahrenen (mind. ½ Jahr) unfallfreien Jahren!
Lange Variante: Viele sagen auch Prozente, dass ist aber falsch, weil jede Gesellschaft nach AVB eigene Prozente hat!

Jeder Versicherungsnehmer hat eine Schadenfreiheitsklasse (SF) nach dem GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.)! Nach Unterbrechung über 7-10 Jahre je Gesellschaft besteht keine Fortführung und man fängt von vorne an!
Sollte innerhalb der letzten 12 Monate vor Vertragsabschluss keine Vollkasko bei einem PKW (!) Vorfahrzeug bestanden haben, gleicht die Gesellschaft den SF der Vollkasko an die Haftpflicht an!
Die Übertragung der SF-Klasse erfolgt elektronisch und ist deutschlandweit standardisiert durch den GDV. Den Ablauf und die Geschwindigkeit dieses Verfahrens können die Gesellschaft nicht beeinflussen.
Also bei Wechsel der Vericherung, lautet die richtige Frage: 
„Welche SF-Klasse nach GDV
(Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) gibt der Versicherer in Haftpflicht & Vollkasko weiter?“
Beim GDV ist Ihre SF-Klasse gespeichert! Der GDV ist das „Austauschprogramm“ der Gesellschaften!
Im Versicherungsscheinen steht: Die SF-Klasse ist jedoch vorbehaltlich der Bestätigung durch den Vorversicherer!
Jede Gesellschaft hat auch noch ihre eigenen Sondereinstufungen, und nicht jeder kommt in den Genuss einer solchen Sondereinstufung! Die Sondereinstufungen dienen mit günstigeren Beiträgen Kunden zu halten, gewinnen oder bestimmte Kundengruppen zu belohnen. 
Auch ist der Begriff "Prozente" im Wortschatz zu finden. Die Gesellschaften haben unterschiedliche Prozentsätze je SF-Klasse! Die Tabelle finden Sie in den Verbraucherinformationen der jeweiligen Vericherung! Manche Versicherer schreiben noch auf die Versicherungsscheine und Beitragsrechnungen die Prozente (hinter SF-Klasse in Klammer) und einige lassen das schon weg :-)
Schadenfreiheitsklasse (SF) bedeutet: G
efahrene
n (mind. ½ Jahr) unfallfreien Jahren!
→ Fazit: Die SF-Klasse ist in EURO ausgedrückt, dass erzieherische Kontrollinstrument :-) So kann keiner tricksen :-)

©Text: Frank Freitag VersUp.de

 Risikolebensversicherung † mit Beitragsgarantie!
Ihre Beiträge sind für die gesamte Laufzeit garantiert! Brutto = Nettobeitrag = Zahlbeitrag! Mögliche Beitragserhöhungen bis zum Bruttobeitrag gibt es nicht! Planungssicherheit durch Beitragsgarantie zum attraktiven Beitragsniveau! Es besteht kein Verteuerungsrisiko wie bei klassischer Varianten mit Brutto- und Nettobeiträgen!
Sollte sich im Lauf der Jahre der Überschussanteil ändern, so ändert sich auch der Nettobeitrag bei bei klassischer Varianten! Angenommen die Überschüsse würden komplett ausfallen, so müsste der Bruttobeitrag bezahlt werden; teurer kann es jedoch für den Kunden nicht werden. Oder es läuft schlecht, dann kann auch Stück für Stück der Zahlbeitrag angepasst werden!
Gerne erstelle ich Ihnen einen Vorschlag. 
» Kontaktformular 
Die jüngsten Daten der Deutschen Rentenversicherung belegen, dass sich Eltern für den Fall ihres vorzeitigen Ablebens (Todesfall) nicht allein auf die gesetzliche Waisenrente für die finanzielle Hinterbliebenen-Absicherung ihrer Kinderverlassen sollten. Monatliche Waisenrente im Durchschnitt nur bei 208 Euro! Kleine Witwen- oder Witwerrente jünger als 47 Jahre nur 25% für 2 Jahre & Große Witwen- oder Witwerrente ab 47 Jahre 55%, vor dem 2. Januar 1962 geborene 60%. » mehr auf  „Deutsche Rentenversicherung“ 
Die Risikolebensversicherung dient zur Familienabsicherung & Kreditabsicherung! 
Damit Ihre Familie nicht ins finanzielle Rutschen kommt, wenn mal was passiert...


 Kofferraumklappen heute doppelt so teuer wie vor zehn Jahren!
» mehr auf „cash-online“  
Die hohen Reparaturkosten bezahlt die Versicherungsgemeinschaft - also der Kunde!

 M+S-Reifen im Winter - Versicherungsschutz?
» mehr auf „asscompact“ 
Ab Oktober werden Matsch- und Schneereifen (M+S-Symbol) nicht mehr als Winterreifen anerkannt! Nur noch Reifen mit Alpine-Symbol im Winter! Führende Kfz-Versicherer bestätigen, dass diese Neuregelung grundsätzlich nichts am Kaskoschutz ändert. Aber, der Versicherungsschutz kann gefährdet sein!

 Letztes Jahr gab es über 92.000 meldepflichtige Unfälle auf dem Schulweg.
» mehr auf „versicherungsbote“ 
Unfallversicherung - Was soll mitversichert sein?
  Mitversichern von Körperschäden anlässlich der Rettung von Menschen und Sachen
  Das der Herzinfarkt und Schlaganfall als Unfallfolge mitversichert ist.
  Versicherungsschutz besteht für durch Zeckenbiss übertragene FSME & Borreliose
Bei Kindern:

  Mitversichern von Nahrungsmittelvergiftungen
  Mitversichern von Insektenstiche/-bisse, Allergische Reaktionen
  Kosmetische Operationskosten (mind. 50.000 €) z.B. Hauttransplantation durch Verbrennung.
  Kostenerstattung von Zahnersatz infolge eines Unfalls (mind. 30.000 €)
  Kosten für Übernachtung des Erziehungsberechtigten im Krankenhaus bei Kinderunfall (Rooming-In)
 persönliches Anliegen Unfallversicherung 
.

bottom of page